TP 6: Protest und Erinnerung: Zum Bezug gegenwärtiger Proteste auf die langen 1960er Jahre in Ost- und Westdeutschland

Das Projekt Protest und Erinnerung ist Teilprojekt des internationalen Projektes LIVINGMEMORIES (ERA.Net RUS Plus, 7. Rahmenprogramm der EU), das Prozesse der Erinnerungsbildung nach Konflikten und Protesten in sechs Ländern vergleichend untersucht. Das deutsche Teilprojekt befasst sich mit Erinnerungen an die Proteste der ‚langen 1960er Jahre‘ in Ost-und Westdeutschland. Es geht dabei insbesondere auf die Frage ein, wie sich gegenwärtige Proteste in Deutschland – sowohl linke als auch rechte – auf diese Vergangenheit beziehen. Wie erinnern sie sich an diese Zeit und inwiefern wie unterscheidet sich dies von der öffentlichen Erinnerungskultur? Wie beziehen sie ihre aktuellen Aktivitäten auf diese Protestwelle?
Die langen 60er Jahre in Deutschland waren eine Zeit der Unruhe, der Gewalt und des zivilen Ungehorsams, die auch noch 40 Jahren danach ein emotionales Thema im öffentlichen Diskurs darstellt. Die rückblickende Interpretation dieser Zeit rangiert zwischen Idealisierung und Dämonisierung. Während die langen 60er wissenschaftlich viel Aufmerksamkeit erfahren haben (vor allem die ‚68er‘ in Westdeutschland), gibt es kaum Studien, die diese in Bezug auf Prozesse der Erinnerungsbildung untersuchen. Besonders die Erinnerungsbildung in gegenwärtigen sozialen Bewegungen hat bisher kaum Beachtung gefunden. Diese Lücke soll mit dem Projekt auf der Grundlage von Medienanalyse, Interviews mit AktivisitInnen und teilnehmender Beobachtung geschlossen werden.

erabmbf_logo

 

 

 

ERA.Net RUS Plus Verbundprojekt, gefördert durch das 7. Rahmenprogramm der EU, deutsches Teilprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Beteiligte Personen: Priska Daphi | Jens Zimmermann